FASD ist ein Oberbegriff für die vielfältigen Krankheitsbilder und Schädigungen eines Menschen, welche durch Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft verursacht wurden. Das bedeutet: Alkoholkonsum während der Schwangerschaft kann das Kind im Mutterleib schädigen.
Alkohol ist ein Zellgift, das Körperzellen angreifen kann. Wird in der Schwangerschaft Alkohol getrunken, so gelangt dieser ungefiltert und mit voller Wirkung aus dem mütterlichen Blut durch die Nabelschnur zum ungeborenen Kind. Die Folgen können sein, dass die Organ- und Zellentwicklung, aber auch die Ausbildung des Nervensystems geschädigt werden. Diese Schädigungen äußern sich beim Kind durch Wachstumsstörungen, Gesichtsauffälligkeiten, Hirnschädigungen und Beeinträchtigungen der geisteigen und seelischen Entwicklung.
Alkohol kann zu jedem Zeitpunkt in der Schwangerschaft negativen Einfluss nehmen. Da eine Vielzahl an Faktoren die Wirkung des Alkohols beeinflussen können, kann keine bestimmte Menge Alkohol genannt werden, deren Konsum in der Schwangerschaft, aber auch Stillzeit, unbedenklich wäre.
Daher gilt am besten und verlässlichsten: Kein Konsum = kein Risiko.
Haben Sie die Vermutung selbst unter FASD zu leiden oder aber eine Ihnen nahestehende Person, dann schauen Sie doch mal in unseren
Wegweiser FASD (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei) Dort finden Sie Anlaufstellen, die Ihnen bei der Diagnostik weiterhelfen. Oder sprechen Sie Ihre Ärztin/ihren Arzt an.
Fetales Alkoholsyndrom, S3 Leitlinie zur Diagnostik, von Mirjam N. Landgraf und Florian Heinen, 2013
Pocked Guide FASD, von Mirjam N. Landgraf und Florian Heinen, 2016
Das Fetale Alkoholsyndrom im Kindes- und Erwachsenenalter, von Hans-Ludwig Spohr, 2016
Fetale Alkoholspektrumstörungen, S3-Leitlinie zur Diagnostik, von Mirjam Landgraf und Florian Heinen, 2017
Suchtgefährdete Erwachsene mit Fetalen Alkoholspektrumstörungen, Diagnostik, Screening-Ansätze und Interventionsmöglichkeiten, von Gela Becker, Klaus Henicke, Michael Klein (Hrsg.), unter Mitarbeit von Mirjam Landgraf, 2015
Fetale Alkoholspektrumstörungen, Diagnostik, Therapie, Prävention, von Mirjam Landgraf und Tanja Hoff, 2019
Sozialrecht:
Die Fetale Alkoholspektrumstörung. Die wichtigsten Fragen der sozialrechtlichen Praxis, Herausgeber: Drogenbeauftragte der Bundesregierung (
Die Fetale Alkoholspektrumstörung
Allgemein:
Handbuch „Fetale Alkoholspektrumstörung - und dann?“, Herausgeber: Drogenbeauftragte der Bundesregierung; www.drogenbeauftragte.de, 2015
Stessreduktion bei FASD Betroffenen, deren Bezugspersonen und sozialen Umwelt durch Elterncoaching – Handbuch zum Coaching von Bezugspersonen FASD Betroffener, Herausgeber: Drogenbeauftragte der Bundesregierung (
Stressreduktion bei FASD Betroffenen