Erlebnispädagogische Einrichtungen des Landesinstituts für Präventives Handeln / EPZ-Saar
Erlebnispädagogische Angebote für Schulen, soziale Einrichtungen und viele mehr
„Seit dem 01.09.2020 sind die Stationen des Erlebnispädagogischen Zentrum- Saar (EPZ Saar) EPZ-Saar im Rahmen einer Kooperation vom Landesinstitut für Präventives Handeln (LPH) gepachtet. Das EPZ-Saar bestand bereits seit 2004 als Aktionsfeld von „wir im Verein mit dir“. Über 85.000 Kinder und Jugendliche haben in dieser Zeit an den verschiedenen Programmen teilgenommen. Die Anzahl der Stationen ist seit Bestehen kontinuierlich gewachsen.
Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu (erlebnis-)pädagogischen Angeboten zu ermöglichen. Die Stärkung von Gemeinschaft und Kommunikation sind nur einige der Schwerpunkte, die hierbei im Mittelpunkt stehen. Die Aktionsprogramme stellen eine sinnvolle Ergänzung und Unterstützung des Alltags dar, beispielsweise in Schulen und sozialen Einrichtungen.
Unser Angebot
Das LPH plant seine Angebote nach den aktuellen pädagogischen und ökologischen Erkenntnissen sowie den Standards der jeweiligen Natursportart. Wir legen Wert auf die sichere und erfolgreiche Durchführung der Aktionsprogramme. Unsere erfahrenen Mitarbeiter stimmen die Lernziele der Veranstaltungen auf die jeweilige Gruppensituation ab. Bei Wassersportprogrammen müssen die Teilnehmer über ausreichende Schwimmkenntnisse verfügen. Die Aktionsprogramme werden während des gesamten Jahres angeboten und durchgeführt (Ausnahme: Segeln, Kanufahren, Stand-Up-Paddling).
Unsere Aktionsfelder
- Abenteuer- und Kooperationsübungen
- Wildnispädagogik
- Kanu
- Stand-Up-Paddling
- Klettern
- Hochseilgarten
- Niedrigseilgarten
- Mountainbike
- Outdoor-Team-Training
- Segeln
Unsere Programme fördern
- Sozialverhalten
- Gruppenerlebnisse
- Gemeinschaftsgefühl
- Vertrauen in Andere
- Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl
- Grenzerfahrungen und Selbstüberwindung
- Erfolgserlebnisse
- Konfliktfähigkeit
Unsere Spielregeln
(Spiel-)Regeln sind wichtig, um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten. Darüber hinaus wird so der Bezug zum Alltag der Teilnehmer hergestellt. Regeln sind im Zusammenleben von Menschen unerlässlich. Sie müssen keine Einengung darstellen, sondern bieten Sicherheit. Regeln sind eine Basis für kreative Lösungsmöglichkeiten. Aus Sicherheitsgründen werden einige wenige Regeln von uns vorgegeben. Die eigentlichen Regeln für die Aktion werden von der Gruppe konkret für ihre Situation und die zu lösende Aufgabe entwickelt und festgehalten.
Für Beratungen und Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Downloads
Kontakt
Tobias Härdter
- E-Mail: t.haerdter@lph.saarland.de
- Tel: 0681 501-3875
- Fax: 0681 501-3890
Hanspeter-Hellenthal-Straße 68
66386 St. Ingbert
Jan Günzel
- E-Mail: j.guenzel@lph.saarland.de
- Tel: 0681 501-3873
- Fax: 0681 501-3890
Hanspeter-Hellenthal-Straße 68
66386 St. Ingbert
Daniel Schmitt
- E-Mail: d.schmitt@lph.saarland.de
- Tel: 0681 501-3870
- Fax: 0681 501-3890
Hanspeter-Hellenthal-Straße 68
66386 St. Ingbert