Qualifizierungsmaßnahme Schuleigene Krisenteams für saarländische Schulen
Sicherheit macht Schule
Krisen an Schulen sind keine Seltenheit und gehören mehr und mehr zum schulischen und pädagogischen Alltag des Lehrpersonals. Zur Prävention und Bewältigung von Krisensituationen wird in den Notfallplänen für saarländische Schulen die Etablierung Schuleigener Krisenteams empfohlen. Diese Empfehlung knüpft an entsprechende Fortbildungsangebote für das pädagogischen Personals an: Benötigt wird mehr Handlungssicherheit im Erkennen und Bewältigen von krisenhaften Situationen oder im Umgang mit bedrohlichen Verhaltensweisen.
Die Krisenteam-Ausbildung beinhaltet Präsenzveranstaltungen im LPH, sowie drei weitere Veranstaltungen am jeweiligen Schulstandort. Die Qualifizierung bietet die Möglichkeit zum Lernen, zur Qualifikation, zum interdisziplinären Austausch sowie zur Vernetzung.
Zielgruppe
- Kontinuierlich an weiterführenden Schulen tätiges pädagogisches Personal
- Schulpsychologen/-innen
- Polizeibeamte/-innen
- Weiteres pädagogisches Fachpersonal
Ziele
Ziele dieser Qualifizierung sind die Etablierung des Krisenteams in die schuleigenen Strukturen, die Förderung der Handlungskompetenz im Umgang mit schulischen Krisen sowie die Bündelung psychologischer, pädagogischer und polizeilicher Kompetenzen in einem Netzwerkansatz.
Dauer und Inhalte
Im ersten ganztägigen Präsenzmodul werden die Grundlagen im Hinblick auf Aufbau und Arbeitsweise eines Krisenteams erörtert. Zudem wird der Notfallordner für saarländische Schulen als Basis der Krisenteamarbeit vorgestellt und ein wichtiges Präventionswerkzeug – das Bedrohungsmanagement – anhand von Fallbeispielen eingeübt.
Das zweite ebenfalls ganztägige Präsenzmodul bietet die Möglichkeit der Reflexion. Inhaltliche Aspekte - wie der Umgang mit Drohungen und der Begriff des Leakings - stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Im Anschluss an diese Präsenzmodule finden drei weitere halbtägige Nachmittagsveranstaltungen an Ihrer Schule statt. Hier geht es primär um die individuelle Arbeit mit Ihrem Krisenteam und den externen Netzwerkpartnern an Ihrem Schulstandort.
Örtlichkeit
Die Qualifizierung findet in den Räumlichkeiten des LPH statt.
Kontakt
Hagen Berndt
- E-Mail: h.berndt@lph.saarland.de
- Tel: 0681 501-3863
- Fax: 0681 501-3869
Hanspeter-Hellenthal-Straße 68
66386 St. Ingbert