Erlebnispädagogische Fortbildungen
für Multiplikatorinnne und Multiplikatoren
Wir bieten verschiedene Erlebnispädagogische Fortbildungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren an. Die Fortbildungen sind nachfolgend einzeln aufgelistet und können nach individuellen Vorstellungen belegt werden. Bei mehrteiligen Fortbildungen bitten wir die Reihenfolge entsprechend einzuhalten.
Abenteuer- und Kooperationsübungen
Im Mittelpunkt steht der Einsatz von Abenteuer- und Kooperationsübungen im schulischen und außerschulischen Bereich. Die Übungen haben einen sehr unterschiedlichen Charakter und können daher in den verschiedensten Situationen zum Einsatz kommen. Sei es als kurze Energizer nach Pausen oder auch als Gruppenübung, die den Einsatz aller erfordert. Niedrigschwellig, oftmals unmittelbar und nahezu überall durchführbar. theoretische und praktische Aspekte der Übungen.
Im ersten Teil steht der Einsatz von Abenteuer- und Kooperationsübungen im schulischen und außerschulischen Bereich im Mittelpunkt. Man lernt sowohl theoretische und praktische Aspekte der Übungen sowie die entsprechende Anmoderation der Übungen.
Im zweiten Teil werden die Inhalte vertieft und weitere Übungen vermittelt.
Ziele
- Selbsterfahrung & Gruppenerfahrung
- Erlernen von Moderationstechniken
- Gezielter Einsatz von Übungen zum richtigen Zeitpunkt
- Erleichterung des Schul- bzw. Gruppenalltags
Wildnispädagogik
Spiele und Übungen in der Natur als zentraler Teil der Erlebnispädagogik erleben und kennenlernen, darum geht es in der Wildnispädagogik. Im Rahmen der Fortbildungen wird ein beispielhaftes erlebnispädagogisches Programm im Wald vorgestellt. Inhaltliche Aspekte sind unter anderem Laubhüttenbau, Spuren und Fährten, Orientierung und Überleben im Wald, Erfahrung der Natur mit allen Sinnen sowie Problemlösungs- und Kooperationsaufgaben.
Ziele
- Selbsterfahrung & Gruppenerfahrung
- Miteinbeziehung der Natur in die Erlebnispädagogik
- Ökologische Aspekte im pädagogischen Kontext thematisieren
Klettern
Klettern ist als erlebnispädagogisches Medium sehr beliebt. Durch die Vielzahl der mittlerweile in Deutschland eröffneten Kletterhallen ist das Klettern auch regelmäßig und ohne lange Anfahrt in entsprechende Klettergebiete durchführbar. Neben der Vermittlung von Sicherungstechniken nach aktueller Lehrmeinung steht auch hier der erlebnispädagogische Charakter im Vordergrund.
Teil 1: für Kletteranfänger, Erwerb des Toprope-Scheins (Eingangsvoraussetzung für Teil 2)
Teil 2: Erwerb der Lehrbefähigung „Klettern als Schulsport“ oder als Aufbaukurs möglich
Teil 3: Fortbildung für Scheininhaber zur Auffrischung der Kompetenz, für SBSB Scheininhaber bzw. als Pflichtfortbildung zur Auffrischung und zum Erhalt der Lizenz
Ziele
- Selbsterfahrung & Gruppenerfahrung
- Erlernen von Sicherungstechniken
- Umgang mit Stresssituation
- Einrichtung und Betreuung von Toprope-Klettergebieten
Kanu Einführungskurs
Dieser Kurs richtet sich an Neulinge im Kanu. Ein Kajak gerade aus zu fahren, kann am Anfang schon eine gewisse Herausforderung darstellen. Ein Kajak dann um die eigene Achse zu drehen, wenn man es selbst möchte, umso mehr! Inhalt des Kurses sind das Erlernen der Grundtechniken in Kajak und Kanadier. Der dreitägige Kurs beginnt mit der Bootsgewöhnung an Tag 1 auf stehendem Gewässer und schließt ab mit einer Bootstour an Tag 3 auf leicht fließendem Gewässer. Der Kurs dient (auch) zur Vorbereitung auf die Lehrbefähigung "Kanu als Schulsport".
Ziele
- Selbsterfahrung & Gruppenerfahrung
- Kennenlernen unterschiedlicher Bootsklassen
- Erlernen der Grundtechniken im Kanu
- Rechtliches & Ökologie
Mountainbike
In der Fortbildung werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Mountainbikes als erlebnispädagogisches Medium in den Fokus genommen. Die uns umgebenden Wälder bieten hervorragende Möglichkeiten um mit einzelnen oder auch in einer Gruppe actionreiche Passagen oder technische Herausforderungen mit der Unterstützung anderer zu meistern.
Fahrradspiele, Fahrtechnik, Tourenplanung, Orientierung, Rechtliche Aspekte, Ökologie.
Ziele
- Führen von Gruppen
- Gruppendynamik bei MTB-Touren richtig einschätzen
- Sicherheitsaspekte mit dem MTB beachten
- Fahrtechniken, Fahrradspiele, Tourenplanung
- Rechtliches & Ökologie
Ourdoor-Team-Training
Was sich in den letzten Jahren unter dem Begriff Geocaching zu einer beliebten Freizeitaktivität entwickelt hat, kann auch innerhalb der Erlebnispädagogik in Kombination mit den sogenannten Abenteuer- und Kooperationsübungen mit Gruppen durchgeführt werden. Mit Hilfe des sogenannten Global positioning system – kurz GPS in Kombination mit dem Erleben in der freien Natur entstehen Outdoor Team Trainings mit einem ganz eigenen, aufregenden Charakter.
Ziele
- Erstellen eigener Outdoor Team Trainings
- Kennenlernen aktueller Techniktools
- Rechtliche und ökologische Aspekte
- Moderation & Didaktik
Zielgruppe
- Lehrer*innen
- Sozialarbeiter*innen
- In saarländischen Bildungseinrichtungen erziehend Tätige
Kontakt
Jan Günzel
- E-Mail: j.guenzel@lph.saarland.de
- Tel: 0681 501-3873
- Fax: 0681 501-3890
Hanspeter-Hellenthal-Straße 68
66386 St. Ingbert
Tobias Härdter
- E-Mail: t.haerdter@lph.saarland.de
- Tel: 0681 501-3875
- Fax: 0681 501-3890
Hanspeter-Hellenthal-Straße 68
66386 St. Ingbert
Daniel Schmitt
- E-Mail: d.schmitt@lph.saarland.de
- Tel: 0681 501-3870
- Fax: 0681 501-3890
Hanspeter-Hellenthal-Straße 68
66386 St. Ingbert