Erkennen von psychoaktiv beeinflussten Personen
Fortbildungs- und Qualifizierungsangebot
Regelmäßiger Konsum psychoaktiver Substanzen verändert jeden Menschen und kann auf Dauer zu bleibenden gesundheitlichen Schäden und sozialschädlichem Verhalten führen. Dabei kommt es nicht darauf an, ob legale oder illegale Substanzen konsumiert werden.
Die Schulungsangebote richten sich an alle die im Kontext von Unternehmen, Schulen, Behörden und anderen Einrichtungen psychoaktiv beeinflusste Menschen sicher erkennen wollen. Im Mittelpunkt steht die „Methode der unbeeinflussten Beobachtung“, die es dem Anwender ermöglicht, in einem Kommunikations- und Beobachtungsprozess, psychoaktiv beeinflusste Personen sicher zu erkennen.
Schulungsangebote
Das Schulungsangebot richtet sich an Verantwortliche und Fachkräfte aus den Bereichen pädagogische/ soziale Kompetenz und Arbeitsplatzsicherheit, sowie Mitarbeiter der Verfolgungs– und Justizbehörden.
Folgende Formate werden zurzeit angeboten:
- Zweitages-Seminar "Substanzkonsum und Drogenerkennung"
- Fresh-Up als Tagesseminar "Substanzkonsum und Drogenerkennung"
- Vorträge und Workshops zum Thema Substanzkonsum und Erkennen von psychoaktiv beeinflussten Personen
Seminarinhalte
Drogenmarkt, Drogenwirkungen im Körper, Systematik der Drogenerkennung, Drogenvortestgeräte, Stoffkunde, Erkennen von Drogenwirkungen, Rechtslage, Psychologische Aspekte der Drogenerkennung, Kommunikation mit Beeinflussten, situative Trainings, Hilfsangebote im Saarland.
Zusatzmodule für Verfolgungsbehörden (Polizei): Einsatztaktik der Drogenerkennung, Einsatz von Drogenspürhunden, Drogenerkennung bei Verkehrsunfällen, Drogenerkennung beim polizeilichen Einschreiten.
Schulungsdauer
Das Seminar „Substanzkonsum und Drogenerkennung“ findet als Ganztagesschulung statt und soll an zwei aufeinander folgenden Tagen durchgeführt werden.
Vorträge und andere Schulungsformen wie zum Beispiel die Begleitung von pädagogischen Tagen, Elternabenden oder Aus- und Fortbildungsveranstaltungen von Verantwortlichen in Betrieben, Behörden und Einrichtungen, können individuell abgestimmt werden.
Seminarörtlichkeit
Die Seminare finden als Inhouse Schulungen bei den Bedarfsträgern oder am Landesinstitut für Präventives Handeln statt.
Termine
Nach Vereinbarung oder gemäß dem aktuellen Veranstaltungskalender des LPH.
Kontakt
Harald Frey
- E-Mail: h.frey@lph.saarland.de
- Tel: 0681 501-3866
- Fax: 0681 501-3869
Hanspeter-Hellenthal-Straße 68
66386 St. Ingbert